Am Donnerstag, den 13. März, um 11:00 Uhr, findet ein landesweiter Probealarm statt.
Das Ziel ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenensysteme und die Erhöhung des Bewusstseins der verschiedenen Sirenensignale in der Bevölkerung.
Der Probealarm am Warntag beginnt um 11:00 Uhr mit einem einminütigen Dauerton. Im Ernstfall bedeutet dies Entwarnung und soll darauf hinweisen, dass ein Sirenentest durchgeführt wird und keine Gefahr besteht. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ertönt um 11:06 Uhr ein einminütiger, schnell auf- und abschwellender Heulton, der auch als „Warnung der Bevölkerung“ bezeichnet wird. Im Falle eines Notfalls ist es für die Bevölkerung wichtig, Ruhe zu bewahren, Fenster und Türen zu schließen, Schutz zu suchen, das Radio einzuschalten und auf weitere Informationen zu warten. Nach einer weiteren fünfminütigen Pause folgt um 11:12 Uhr wieder ein einminütiger Dauerton, der Entwarnung gibt und auf das Ende des Probealarms hinweist.
Während des Probealarms werden in der Regel keine Informationen über den Rundfunk verbreitet, am Warntag jedoch schon, da dies im Vordergrund steht. Ergänzend dazu werden die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations-und Nachrichten-App des Bundes), „BIWAPP“ und „KATWARN“ per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm mittels Warnmeldung begleiten. Auch der Mobilfunkdienst Cell Broadcast wird Warnnachrichten direkt auf das Smartphone schicken.
Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zu keinem Zeitpunkt. Der Kreis Viersen weist darauf hin, die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe freizuhalten.